IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas
IsolierglasIsolierglasIsolierglas

Isolierglas

Isolierglas

Wärmeschutzisolierglas

Beim Wärmeisolierglas wird der Wärmeschutz durch die Vergrößerung des Zwischenraumes der Scheiben erreicht. Eine oder beide Scheiben erhalten zum Zwischenraum eine transparente, hauchdünne Metallschicht von ca. 100nm, die sogenannte Low-E-Schicht. Diese strahlt die Wärme zurück. So wird der U-Wert der Isolierglas-Einheit verbessert.

Durch den höheren Wärmeschutz gestaltet sich das Isolierglas als optimale Verglasung und wird häufig für Fenster von Wohngebäuden verwendet. Die Reduktion des Energieverlustes im Winter ist einer der größten Vorteile dieser Art von Verglasung.

Ab dem Wert von ca. 2W/m²K oder weniger wird das Klima eines Raumes trotz niedriger Außentemperatur als angenehm empfunden.

Isolierglas

Schallschutzisolierglas

Die Schalldämmung von Gläsern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Je schwerer (dicker) die Scheibe, desto höher der Schalldämmwert. Schallschutzgläser besitzen in der Regel eine Stärke von > 6mm. Durch die Anordnung von Zwischenschichten wird bei Verbund- / Verbundsicherheitsglas (VG/VSG) der Schalldämmwert erheblich verbessert. Hier wird eine innere Dämpfung der Schwingungen der einzelnen Glasscheiben erreicht.

Asymmetrische Scheibenaufbauten von VG/VSG oder Isolierglas können das Dämmverhalten erheblich verbessern, da die Scheiben unterschiedliche Spuranpassungsfrequenzen aufweisen.

Die Breite des Scheibenzwischenraumes beeinflusst den Schalldämmwert maßgeblich, je breiter er ist, desto höher ist der Dämmwert. In der Regel beträgt der Zwischenraum max. 24mm. Auch durch spezielle Schwergasfüllungen kann die Schalldämmung weiter verbessert werden.

Isolierglas

Sonnenschutzisolierglas

Hauchdünne Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sind bei der Sonnenschutzisolierung heute ebenso wie bei Wärmedämmverglasungen Standard. Dadurch kann eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Reduktion der Gesamtenergiedurchlässigkeit erreicht werden.

Bei Wärmeschutzverglasungen wird die Beschichtung auf der Außenseite der Innenscheibe angebracht, beim Sonnenschutz sorgt die Beschichtung der Innenseite der Außenscheibe des Isolierglases für die Dämmung.

Hochwertige Verglasungen besitzen häufig eine Kombination aus Sonnenschutz und Wärmedämmbeschichtung. Diese Beschichtingen können farblich nahezu neutral oder, wie früher üblich, spiegelnd gewählt werden.

Isolierglas

Sichherheitsisolierglas

Glas zählt zu den wichtigsten architektonischen Gestaltungselementen und ist für den Wohnkomfort nicht wegzudenken. Damit dieser ohne Sicherheitseinschränkungen möglich ist, bietet Sicherheitsisolierverglasung den nötigen Schutz. Für die verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Projekts kann aus verschiedenen Gläsern gewählt werden. In Bereichen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen sollten Verbundsicherheitsgläser (VSG) gewählt werden. Bereits zwei Scheiben, kraftschlüssig mit einer Folie verbunden, erschweren das unerwünschte Durchdringen von Personen oder Gegenständen, auch wenn das Glas bereits durch äußere Einflüsse oder grobe Gewalt beschädigt ist.

Auch hier können verschiedene Ansprüche bedient werden: Die Produktpalette reicht von absturzsichernden Überkopf-/Verglasungen in Verbindung mit teilvorgespanntem Glas (TSG) bis zu durchwurf-, durchschuss- und durchbruchhemmenden Verglasungen in individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.

Teilvorgespanntes Glas und ESG sind im Herstellungsprozess sehr ähnlich. TSG wird auch hier beim thermischen Vorspannprozess bis zu einer Temperatur von über 600 °C erhitzt und dann mit Kaltluft konvektiv angeblasen.
Im Gegensatz zu ESG erfolgt die Abkühlphase wesentlich verhaltener. Die so entstandenen thermischen und mechanischen Eigenschaftensiedeln dieses Glas zwischen Float– und Einscheibensicherheitsglas an.

Wenn die Biegefestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit von Floatglas nicht ausreichen und das ESG aufgrund seines Bruchbildes nicht die benötigte Resttragfähigkeit bietet, sollte teilvorgespanntes Glas verwendet werden. Sicherheitseigenschaften erhält TSG allerdings erst durch die Weiterverarbeitung zu VSG. So entsteht ein Sicherheitsisolierglas, das die konstruktiven, aktiven und passiven Sicherheitseigenschaften in sich vereint.

Erhöhte Biegezugfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und Resttragfähigkeit idealisieren das TSG für Trennwände, Überkopfverglasungen, punktgehaltene Verglasungen oder tragende Elemente.